Räumliche Integration und Schlaf
Projektinhalt: Zur Bewältigung räumlicher Navigationsaufgaben stehen uns mehrere Möglichkeiten zur Verfügung: Wir können versuchen, eine mentale Karte unserer Umwelt zu entwerfen indem wir die Landmarken unserer Umgebung in Beziehung zueinander setzen. Wir können aber auch versuchen, uns die Abfolge herausstechender Landmarken zu merken. Die genaue Beziehung zwischen diesen Landmarken muss uns dann nicht interessieren. Diese zwei Alternativen schließen sich nicht aus: Wir gehen davon aus, dass beide Informationen unter alltäglichen Bedingungen parallel vorhanden sind und parallel verarbeitet werden. Um den Effekt des Schlafs auf die räumliche Verarbeitung zu untersuchen, wollen wir diese zwei Informationskanäle aber getrennt voneinander ansprechen und anschließend überprüfen, ob der Schlaf zu einer Integration des Wissens über diese beiden Systeme hinweg beitragen kann. Hierzu werden unsere Teilnehmer Gedächtnisaufgaben in einfachen virtuellen Welten lösen.
Projektbeteiligte: Dr. Hannes Noack, Jonathan Hencke
Zielgruppe: Kinder im Alter von 8 bis 10 Jahren