Emotionen und Schlaf
Projektinhalt: Es ist bekannt, dass eine komplexe Verbindung zwischen Emotionen und Schlaf besteht. Zudem ist bekannt, dass Kinder länger und tiefer schlafen als Erwachsene und ihr Schlaf stärker emotional beeinflusst ist (z.B. in Form von Träumen/Albträumen). Wir möchten untersuchen, wie die Erinnerung und die Bewertung von bestimmten Emotionen durch Schlaf beeinflusst werden. Hierzu steht uns eine Reihe von Messverfahren zur Verfügung: Elektroenzephalographie (EEG), Elektrokardiographie (EKG) und Elektrodermale Aktivität (EDA). In unserem Experiment sehen Kinder, vor und nach dem Schlafen, emotionale Bildern an. Während der Nacht werden die oben genannten Signale aufgezeichnet. Durch den Vergleich der Signale vor und nach dem Schlaf, können wir feststellen, ob Schlaf das emotionale Erlebnis des Kinds beim Betrachten der emotionalen Bilder verändert hat.
Projektbeteiligte: Elaina Bolinger (M.Sc.), Cristin Clar, Dr. Katharina Zinke, Dr. Ines Wilhelm
Zielgruppe: Kinder im Alter von 8 bis 10 Jahren
Publikation:
Bolinger, E., Born, J., & Zinke, K. (2018). Sleep divergently affects cognitive and automatic emotional response in children. Neuropsychologia, 117, 84-91. link